Ernährungstipps für ältere Pferde

Ab 16 Jahren verändert sich der Körper eines Pferdes langsam. Der Bedarf an Protein und Phosphor steigt. Pferde ab 20 Jahren benötigen eine dementsprechend angepasste Ration.
Abnehmen
Ältere Pferde reagieren im Herbst stärker auf die Veränderung der Fütterung als jüngere Pferde. Die Wahrscheinlichkeit, im Winter abzunehmen, ist um ein Vielfaches größer als im Sommer. Der Grund dafür ist, dass Gras viel besser zu verdauen ist als Heu oder Silage. Täglicher Weidegang ist daher sehr wichtig für ein altes Pferd. Die Beschwerden, die auftreten können, wie z.B. Kotwasser, schlechte Verdauung, ein weniger guter Zustand oder Koliken, sind die Folge. Indem das Pferd so gut wie möglich kontrolliert wird, kann Abnehmen mit einer angepassten Diät verhindert werden.
Zähne
Der Grad des Verschleißes an den Zähnen und die Position der Zähne sind individuell verschieden. Da ältere Pferde wahrscheinlich weniger kräftig kauen, können sie dennoch mit scheinbar guten Zähnen abnehmen.
Raufutter
Die Ration muss die speziellen Anforderungen erfüllen, die das ältere Pferd an das Futter stellt. Normalerweise füttert man ein Pferd hauptsächlich mit Ballaststoffen und einem Karftfutter. Der Senior braucht dies auch für die richtige Darmfunktion. Im Winter kann die Ration aus einer leicht verdaulichen Nahrung (Mash) mit ausreichender Faser und Struktur bestehen. Ersetzen Sie die Heu- / Grassilage durch Hartog Gras-mix. Dieses ist kürzer gehackt, so dass die Pferde dieses Produkt leichter nehmen können.
Kraftfutter
Das Kraftfutter darf nicht zu viel Stärke enthalten und muss leicht verdaulich sein. Vermeiden Sie Überfütterung mit Kraftfutter, weil sie die Leber unnötig belasten können. Die richtige Ernährung kann das Abnehmen bei älteren Pferden verzögern und den Widerstandskräfte verbessern.