Anbau mit einem Vertrag

Als Landwirt kann es sehr interessant für Sie sein, Luzerne oder Gras für Grasdrogerij Hartog B.V anzubauen. Ihre eigene Ernte wird auf der Grundlage von Vereinbarungen (eines Vertrags) an Grasdrogerij Hartog verkauft.
Die Vorteile:
- Ein, zwei oder drei Jahre Anbau
- Zahlung pro Kilogramm des getrockneten Produktes
- Weniger arbeitsintensiv
- Die Wurzeln der Luzerne verbessern die Struktur Ihres Bodens
Bei dieser Vertragsanpflanzung ist der gesamte Ertrag des Aussaatprozesses an den Endverbraucher der Grasdrogerij Hartog zu verteilen. Der Landwirt kauft die Samen, indem er Grasdrogerij Hartog konsultiert und sät. Darüber hinaus achtet der Landwirt auf Unkrautbekämpfung und mögliche Düngung, dies hängt von der Ernte und dem Bodenzustand ab.
Weil Hartog das Grünfutter erntet, kann dies zur richtigen Zeit geschehen. Hartog erntet die Produkte so nah wie möglich an der Trocknung, so dass die Zeit zwischen dem Mähen und dem Trocknen so kurz wie möglich ist. Das Mähen erfolgt mit 10 m breiten Mähern, denen fast unmittelbar der Häcksler folgt. Anschließend findet der Transport zum Trockenhaus in Containerwagen statt. Aufgrund des hohen Organisationsgrads innerhalb der Grasdrogerij Hartog ist dieser Prozess des Mähens bis zur Trocknung optimal, weil Hartog alle Verbindungen innerhalb des Prozesses selbst erledigt.
Der Luzerner Anbau ist eine sehr gute Investition in die Verbesserung Ihres wertvollen Bodens. Die breite und lange Bewurzelung, die tiefer als einen Meter gehen kann, sorgt für eine bessere Entwässerung! Hartog Luzern ist sehr beliebt in der Tier- und Pferdewirtschaft.
Erfahrungen der Landwirte
Harry en Ank Donker, Wieringermeer – Bio-Bauernhof - Fläche: 55 ha
„Jedes Jahr kultivieren wir ein Viertel unserer Flächen mit Bio-Luzerne. Die Ernte liefert nicht nur eine Stickstoffversorgung im Boden, wo Kartoffeln und Getreide als Folgefrucht verwendet werden, sondern die Pflanze hat auch eine Unkrautunterdrückungsfähigkeit. Nach zwei Jahren Luzerne ist das Land so gut wie sauber. Ein weiterer Vorteil ist die feine Bodenstruktur nach dem Luzerner Anbau.“
Biesheuvel B.V., Middenmeer - Landwirtschaftsbetrieb - Fläche: 130 ha
„In den letzten Jahren hat sich der Ertrag von Luzerne deutlich erhöht, so dass der Anbau nun auch einige Erträge abwirft. In unserem Bauplan ist der Anbau von Luzerne gut geeignet, weil er keine Familie der Kulturen ist, die wir anbauen. Infolgedessen haben wir keine Fruchtfolgeprobleme. Es kann somit nach jeder Ernte angebaut werden. Luzern ist ein sehr guter Strukturverstärker, da die Pflanze sehr tief verwurzelt ist.“
Fa. P.N. Slagter, (Bas, Nico und Ton), Lutjebroek - Blumenkohl Company - Fläche: 85 ha
Im Blumenkohlanbau ist die Pflege des Bodens sehr wichtig. Wir nutzen 3 Jahre Luzerne, gefolgt von 1 Jahr Kartoffeln. Mit dieser Kombination ruht das Land für 4 Jahre, danach können wir wieder Blumenkohl anbauen. Die Luzerne sorgt für eine gute Struktur und Wasserdurchlässigkeit des Bodens. Die Luzerne fördert auch das Bodenleben (Würmer). Hartog hat in den letzten Jahren einen höheren Preis bezahlt, was auch die Bilanz attraktiv machte.
D. Roodzant, Anna Paulowna - Kartoffelgesellschaft - Fläche: 42 ha
Zweijähriger Luzerne-Zucht vor den Setzlingen, sorgt für eine optimale Struktur meines Bodens. Bei viel Regen sickert das Wasser gut ab, da die Luzerne als vertikale Drainage dient. Nach zwei Jahren Luzerne ist das Land wesentlich trockener und verursacht weniger Wasserschäden. Ein weiterer Grund, warum wir jedes Jahr 12-13 Hektar anbauen, ist die Stickstoffversorgung, die die Ernte im Boden hinterlässt. Dadurch ist es ausreichend, 80 kg KAS auf den Samen zu verteilen.